Am 16. Oktober 2003 hat der zuständige thailändische Minister für Transport und Kommunikation, Suriya Jungrungruangkit, die offizielle
Betriebserlaubnis FOC (Flight Operation Certificate) für die
THAIJET unterschrieben. Somit
wurde die Airline zu einer volllizensierten thailändische Charterfluggesellschaft mit internationalen Flugrechten.
Anfang November 2003 wurde das Stammkapital erhöht und Linienflugrechte beantragt.
Ende Februar 2004 bekam die
THAIJET nunmehr auch die Zulassung für die Durchführung von Linienflügen.
In Zusammenarbeit mit der türkischen ATLAS JET
(ÖGER TOURS) wurden zwischen Dezember 2003 und Mai 2004 mehrere Flüge
von BANGKOK und PHUKET nach
Korea, China, Japan, Dänemark, Polen,
in die Türkei und
nach
Deutschland durchgeführt. Die ATLAS JET hatte zwei
Boeing 757-200 und bis zu 60 Piloten und Techniker der THAIJET INTERGROUP zur Verfügung gestellt. Die Cabin Crew wurde komplett mit thailändischem Personal
neu zusammengestellt. Im April 2004 wurden dann die ersten
thailändischen Piloten eingestellt, die allerdings nie für die
Airline fliegen konnten.
Auf Anweisung von Vural Öger (ÖGER TOURS) beendete die ATLAS JET Ende Mai 2004
jede weitere Kooperation und zog in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion"
gesamtes türkisches Personal und einen der beiden Boeing
757-Flieger aus Thailand ab. Der thailändische Geschäftsführer
Preecha Kongkate (FOCUS JEWELRY) und
Vural Öger trennten sich im Streit, da die
Gesellschafteranteile, nicht wie ursprünglich mündlich
vereinbart, von den Thailändern eingehalten wurden.
Der Weggang von ATLAS JET aus Thailand endete damit, dass
die THAIJET danach nie wieder geflogen ist.
Obwohl thailändische Investoren Millionen Dollar
für das Eigenkapital zur Verfügung stellen wollten.
Preecha Kongkate versuchte immer wieder eine neue
Flugaufnahme, scheiterte aber an seiner Unerfahrenheit im
Airlinebusiness. Darüber hinaus hat Preecha Kongkate über seine
Firma "THAIJET EXPRESS" in Thailand weiter Flugtickets
verkauft, obwohl die Airline nicht mehr geflogen ist.
So
wurde der Start des neuen Flugbetriebes immer wieder verschoben
und schliesslich ganz abgesagt. Durch die Flugausfälle und den
betrügerischen Aktivitäten von "THAIJET EXPRESS" entstand für den damaligen Charterer
SunLineDirect, Inhaber Haluk Olgac,
in Deutschland ein erheblicher Verlust von mehreren
Hunderttausend Euro.

Impressum: Haluk Olgac, 65207 Wiesbaden,
info@thaijet.de
Datenschutzerklaerung
Durch die Nutzung unserer Website erklaeren Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemaess der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
Unsere Website kann grundsaetzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert,
ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit moeglich auf freiwilliger Basis erhoben.
Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
|